Adrian Yass | Blog
Gedanken zu Medien, Gesellschaft, leben und lernen.
Projektfächer sind in der Lehre immer etwas Besonderes. Sie lassen sich auch nicht wiederholen: Jeder Jahrgang, jede Gruppe hat ihre eigenen Bedürfnisse, muss ihre eigenen Wege zu finden ihr gestalterisches Potential so zu kanalisieren, dass etwas neues erschaffen werden kann.
Das letzte Projekt war besonders spannend: Es ist der erste Jahrgang des Studiengangs Crossmedia Design (B.A.), nun im dritten Semester. Die letzte reguläre Lehrveranstaltung mit der Gruppe hatte ich im Oktober 2015 (...
Foto: Jan Maltry
Dieses Semester hatte ich das Vergnügen, ein wirklich tolles Projekt zu betreuen: Die Pilotsendung des Heidelred-Magazins. Es war eine etwas ungewöhliche Prüfung. Zur Liveproduktion der Sendung sind nämlich auch noch Pressevertreter gekommen und haben den Prüflingen bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut. Am Ende wurde beim Rhein-Neckar-Fernsehen das Projekt für so gut befunden, dass sie jetzt auch im „richtigen Fernsehen“ läuft:
22.02.2016 - 09:30 Uhr
24.02.2016 - 17:...
Wie sich die Welt (oder zumindest Deutschland) in nur zwei Jahren verändern kann. Im Oktober 2013 gab ich das erste Mal das Fach “Storytelling und Drehbuchentwicklung”. Die Prüfungsform darin ist eine Praktische Arbeit in Form eines Kurzfilmdrehbuchs, dass in einem Pitch vorgestellt wird. Die Gewinnergeschichte hat dann die Chance in späteren Seminaren tatsächlich produziert zu werden.
Während sich viele Storytellingvorlesungen (und auch die meiste Literatur) nur mit Drehbüchern für Langfil...
Wenn wir etwas gestalten, dann tun wir das meistens nicht für uns. Wir tun es für jemand anders: Einen Kunden, ein Publikum, ein Zuschauer, ein Benutzer. Wenn wir diesen jemand näher spezifizieren, kommt entweder eine Person heraus (seltener der Fall) oder eine Personengruppe. Dass man diese Personengruppe dann Zielgruppe nennt, dürfte den meisten bekannt sein. Die Definition dieser Zielgruppe gehört seit Ewigkeiten in die Vorplanung j...